Abgeschlossene Projekte

Mehr Solawi in Schleswig-Holstein (2022 -2023)

Das Projekt wurde finanziert aus Mitteln des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein.

In diesem Projekt wurden Informationsveranstaltungen für Solawi in Schleswig-Holstein durchgeführt, um das Konzept weiter bekannt zu machen. Ein weiterer Projektbereich waren die Stable-Schools, betriebliche Vernetzungstreffen. 10 Betriebe trafen sich auf ihren Betrieben und besprachen betriebliche Herausforderungen mit Kolleg*innen.

Nascent 2 (2020 – 2022)

Das Projekt wurde durchgeführt von der Universität Siegen, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft, für das ich Teil des Projektes war.
In diesem Projekt ist das Handbuch Solawi entstanden.

Mehr Info:
www.nascent-transformativ.de/nascent-2-0/

Podcast zu Solawi (2021)

Urs Mauk hat mit mir einen Podcast zu Solawi produziert:
https://marketgarden.de/2022/06/03/solawi_leben/

Solid Base (2017-2019)

In diesem europaweiten Projekt war ich für das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft tätig. Gemeinsam haben wir vier Bildungsmodule zu grundsätzlichen Solawi-Fragen erarbeitet. Diese Module können jetzt angewandt werden, um in regionalen Präsenztreffen Solawi weiter zu verbreiten und zu verbessern.

Mehr Info:
www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/projekte/solid-base/

Solidarökonomie (2016-2018)

Unter dem Titel „Die Bedeutung der Solidarökonomie für die Entwicklung des ökologischen Landbaus in Europa früher und heute“ hat die Universität Bern dieses europaweite Projekt durchgeführt, ich war darin tätig für das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft. Es wurden verschieden Praxisbeispiele vorgestellt und ein Maßnahmenkatalog zur Förderung von Solidarökonomie erarbeitet.

Mehr Info:
www.cde.unibe.ch/forschung/projekte/die_bedeutung_der_solidaroekonomie_fuer_den_biologischen_landbau/

Humussphäre (2005-2013)

Für dieses Projekt wurde ich beauftragt von der Gesellschaft für Landwirtschaft und Pädagogik e.V., es wurde gefördert u.a. durch die Software AG-Stiftung und die Zukunftsstiftung Landwirtschaft. Das Projektziel war die Frage, ob mit Arbeitspferden ein Betrieb von 24 ha Größe energieautark und rentabel geführt werden könnte und dabei Bodenfruchtbarkeit entstehen kann. Es hatte mehrere Praxispartnerorganisationen, darunter die Universität Kiel und die Hochschule Eberswalde.
Mehr Info:
Humussphäre Abschlussbericht (PDF)